Open post

Zu gut für die Tonne - Resteküche de Luxe vom 03.06.2022

Am 3.6. zeigte Stefan Fröhlich von „Kulinarische Begegnungen“ in der Stadtbibliothek, was sich alles aus Resten zubereiten lässt. Nach einem feinen Frizzante als Apero, einer Spargel-Quiche und Häppchen mit Kartoffelkäs, ging es richtig zur Sache. Stefan Fröhlich informierte über den Anteil der Ernährung bezüglich Klimabelastung und gab wichtige Hinweise, was wir alle machen können, damit weniger Lebensmittel weggeworfen werden müssen und wie sich unser Ess-Verhalten auf die CO2-Bilanz auswirkt.

Nach einem warmen Brotsalat mit Ei gab es eine Kartoffel-Gemüse-Pfanne und Bulgur mit Gemüsezubereitet im Wok. Nach jedem Gang durften die Anwesenden die Speisen probieren, und der einhellige Tenor war „einfach köstlich“. Zum Nachtisch gab es ein Topfenmousse mit Zitrone und Erdbeeren.

Ein großer Dank an Stefan Fröhlich für die Durchführung, Simone Kothgassner von der Stadtbibliothek, Andrea Walther und Gabi Stoll vom Team Offener Kühlschrank für die Mithilfe!

Das Gemüse wurde uns vom Vetterhof, Gertruds Garten und Beeren Winder zur Verfügung gestellt, DANKE!

 

Open post

Eröffnung des Harder Offenen Kühlschranks beim "Harder Körble" am 24.05.2022

Die Mitglieder der Gruppe „Harder Körble“ freuten sich sehr, dass am 24.05.2022 neben der Brotausgabe der Offene Kühlschrank der Öffentlichkeit übergeben werden konnte.

Zuerst wurde mit einem Gläschen auf das Projekt angestoßen, danach wurde das Brot aus den unterstützenden Bäckereien abgeholt. In der Zwischenzeit bildete sich schon eine lange Schlange – Jung und Alt, die alle auf die Ausgabe warteten. Damit das Warten nicht zu lange wurde, verteilten Mitglieder des „Harder Körble“ feine Brötchen. Und dann wurde zum offiziellen Beginn die Schleife des Kühlschranks gezogen. Feine Köstlichkeiten waren zur Mitnahme bereit.

DANKE an das engagierte Harder Team!

 

Open post

Eröffnung Offener Kühlschrank Pfarre Dornbirn-Rohrbach am 03.05.2022

Einen ganz speziellen Platz hat der Offene Kühlschrank in Dornbirn-Rohrbach.

Es wurde kurzerhand eine alte Telefonzelle umfunktioniert und beinhaltet nun die Schätze des Offenen Kühlschranks. Die Eröffnung wurde vom Zivi Philipp musikalisch untermalt und von Pfarrer Dominik Toplek wurde der OK eingeweiht.

Nach dem offiziellen Teil gab es weitere Köstlichkeiten im neuen Café Melange und viele interessante Gespräche.

 

Open post

Vorstellung des Offenen Kühlschranks bei KlimaVOR im Vorarlbergmuseum am 26.04.2022

KlimaVOR ist ein Verein zur Förderung der Klimaneutralität in Vorarlberg und wurde von Christof Drexel gegründet. Mittlerweile gehören 57 Initiativen zur Plattform und viele engagierte Einzelpersonen.

An drei Abenden erhielten wurden jeweils 3 Projekte den interessierten Anwesenden vorgestellt. Von Manfred Welte bestens moderiert konnten viele Fragen beantwortet werden.

 

Open post

Eröffnung des Offenen Kühlschrank Thüringerberg am 08.04.2022

Im Rahmen eines großen Gemeindefestes wurde am 08.04.2022 der Offene Kühlschrank der Bevölkerung übergeben. Herr Bürgermeister Wilhelm Müller freute sich über den neuen Offenen Kühlschrank in Thüringerberg. Initiatorin Barbara Sönser betonte die Wichtigkeit, dass Lebensmittel gerettet werden und zog mit Herrn Bürgermeister Müller die rote Schleife.

Spontan meldeten sich noch weitere Mitglieder zur Betreuung des Offenen Kühlschranks. Mit einem kleinen Umtrunk wurde und Brötchen wurde danach der Offenen Kühlschrank gefeiert.

 

Open post

3-Jahres-Jubiläum in der Stadtbibliothek in Dornbirn

Projekt Offener Kühlschrank, 19.10.21

3-Jahres-Jubiläum in der Stadtbibliothek in Dornbirn

3 Kühlschränke in Dornbirn – insgesamt 11 Kühlschränke im ganzen Land

8 Teams in den Gemeinden – 65 ehrenamtliche Mitglieder – 10.000 Stunden

3.000 Lebensmittelboxen – 30.000 kg gerettete Lebensmittel

à 1 Turm von der Karren-Talstation bis Schuttannen

Das ist das Ergebnis von 3 Jahren, in denen sich engagierte Menschen für das Projekt Offener Kühlschrank eingesetzt haben.

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orte kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“

Dieses afrikanische Sprichwort ist bezeichnend für das gesamte Projekt, aber auch für die Durchführung der Feier am 19.10.

An diesem Abend bot die Stadtbibliothek ein ganz besonders Bild: ein Turm mit Lebensmittelboxen und einer Grafik, die zeigte, wie viele Lebensmittel seit Beginn gerettet wurden. Wenn man die Boxen übereinanderstapeln würde, wäre das ein Turm von der Karren-Talstation bis nach Schuttannen, gefüllt mit etwa 30.000 kg Lebensmitteln! Dazu war auf einem Tisch einschlägige Literatur zum Thema Resteverwertung aufgelegt. Über „tolle Reste-Rezepte von tollen Menschen“ konnte man sich an Stellwänden informieren.

Die Gäste staunten über das Ergebnis von drei Jahren: 3 Offene Kühlschränke in Dornbirn und insgesamt 11 Kühlschränke im Land: Feldkirch (seit 29.8.20), Götzis (seit 7.10.20), Hohenems (seit 5.2.21), Bregenz (seit 10.2.21), Egg (seit 1.6.21), Bludenz (seit 9.9.21), Lochau (seit 29.9.21) und Mäder (seit 16.10.21). Weitere sind in Planung: ein vierter Kühlschrank in Dornbirn Rohrbach, dann in Brand, Bürs, Bürserberg, Rankweil und im Jugendhaus Between.

Naemi Sander, Mitglied der Initiative und Vertreterin der Stadtbibliothek, begrüßte die zahlreichen Gäste.  Nach einem Rückblick mit den wichtigsten Stationen des Projekts sprach Ingrid Benedikt, die Initiatorin des Projekts, einen großen Dank an alle Beteiligten aus. Naemi Sander, Erika Schuster, Andrea Walther und Julia Richter (Schülerin des BGD) trugen einen Word-Rap über die Lebensmittel, die in den Kühlschrank gebracht wurden, vor.

Nach einem Ausblick in die Zukunft wurde bei kleinen, feinen Köstlichkeiten gefeiert. Diese wurden von Schülerinnen und Schülern der MS Markt im Kochunterricht aus übrig gebliebenen Lebensmitteln zubereitet. Angeleitet vom Koch Stefan Fröhlich, der Fachlehrerin Andrea Walther und assistiert von Marlies Assmann gab es einen Gersten-Gemüsesalat im Glas, sowie als Geschenk für alle Anwesenden gedörrte Apfelschnitze zum Mitnehmen. Süßes und pikantes Gebäck wurde von Kollegin Erika Schuster beigesteuert. Abgerundet wurde das Ganze durch köstliches Eis vom Eislädele.

Mitgefeiert haben u.a.: Stadträtin Juliane Alton, Altstadtrat Gebi Greber, Stadtvertreterin Severine Engel, Harald Giesinger (Vorstand der Sparkasse), Helgar Schobel (Tischlein deck dich), Sabine Natter-Müller (Offener Kühlschrank Treffpunkt an der Ach), Klaudia Safarik (Offener Kühlschrank Götzis), Alma Nussbaumer (Offener Kühlschrank Lochau), Kerstin Formanek (Gemeindeverband), Angelika Walser (Bildungsdirektion) und viele mehr.

 

Open post

Offener Kühlschrank Mäder eröffnet

Am Samstag, dem 16.10.2021 wurde der Offene Kühlschrank im Betreubaren Wohnen Brühl offiziell in Betrieb genommen.

Die Landeskoordinatorin Ingrid Benedikt, welche die Initiative in Vorarlberg ins Leben gerufen hat, eröffnete zusammen mit Vizebürgermeister Rainer Gögele, Sandra Simonitsch-Hernler und Werner Zaplotnik den Offenen Kühlschrank Mäder.

Ab sofort können dort von jedermann nicht gebrauchte Lebensmittel hineingestellt oder herausgenommen werden. Der Zugang zum Offenen Kühlschrank ist täglich von 7.30 bis 20.00 Uhr möglich.

1 Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich in Österreich im Müll, das mag man sich gar nicht wirklich vorstellen! Eine Studie ergab, dass bis zu 133 kg genussfähige Lebensmittel im Wert zwischen 250 und 800 Euro jährlich pro Haushalt weggeworfen werden!

Es geht um den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, darauf, zu achten nicht zu viel einzukaufen, Reste von Essen zu verwerten, abgelaufene Lebensmittel nicht gleich wegzuschmeißen, zu viel Geerntetes mit anderen zu teilen und noch vieles mehr. In Wirklichkeit braucht es jeden und jede einzelne von uns.

Ein gemeinschaftliches Projekt von Menschen, denen Lebensmittel am Herzen liegen und die es nicht sehen können, wenn etwas weggeschmissen werden muss.

Open post

Eröffnung des Offenen Kühlschranks in Lochau am 29.09.2021

Passender hätte die Eröffnung des Offenen Kühlschranks nicht sein können: Am Tag gegen die Lebensmittelverschwendung begrüßte die Lochauer Initiatorin Alma Nussbaumer mit ihrem engagierten Team die zahlreich erschienenen Gäste und Bürgermeister Frank Matt.

Im Brockenhaus hat der Kühlschrank einen ausgezeichneten Standort. Ab nun heißt es „bring und nimm“ auch in Lochau, damit viele Lebensmittel mitgenommen und so vor dem Wegwerfen gerettet werden können.

 

Open post

Tag der Nachhaltigkeit in Feldkirch mit dem Offenen Kühlschrank "Greta"

Als die Stadt Feldkirch zum Tag der Nachhaltigkeit einlud, waren wir vom Offenen-Kühlschrank-Team natürlich sofort begeistert. Noch dazu, wo als Austragungsort der Sparkassenplatz gewählt wurde - direkt neben unserem Kühlschrank-Standort beim Mobil-Punkt.

Viele Ideen zu diesem Fest mussten dann aber leider wegen der Corona-Regeln verworfen werden. Wir aber konnten trotzdem mit Jugendlichen vom Jugendhaus Graf Hugo, mit Altbrot von der Bäckerei Schertler und mit Produkten, die bei Tischlein-deck-dich übrig geblieben sind, schmackhafte Brotaufstriche anbieten. Das war eine gute Gelegenheit, um wieder Werbung für unseren Kühlschrank GRETA zu machen.

Leider dürfen wir diesen wohl erst wieder im Juli nach der Lockerung der Corona-m2 öffnen und zum Einlegen und Rausholen animieren. Unterstützt wurde der Vormittag von Musikerinnen und Musikern der Musikschule Walgau unter der Leitung von Alex Sutter.

Bei allen Beteiligten bedanken wir uns herzlich für die Zusammenarbeit.

 

Posts navigation

1 2 3 4 5 6
Scroll to top
X