Open post

Gemüseauflauf

Zutaten

Grundzutaten:

500 Gramm bereits gekochter Reis, Nudeln, Kartoffeln, Rollgerste, etc.

500 Gramm verschiedenes Gemüse (Zwiebeln, Fenchel, Kürbis, Blumenkohl, Brokkoli, Zucchini, Tomaten, etc.)

Für die Sauce:

250 ml Sahne

250 ml Wasser

2-3 Eier

Salz, Pfeffer und Kräuter und Gewürze nach Geschmack

Zum Überbacken:

200 g geriebener Käse

Zubereitung

Die Grundzutaten werden, falls diese groß sind oder im Ganzen (lange Nudeln wie Tagliatelle oder Spaghetti oder Kartoffeln) zerkleinert und in die Auflaufform gegeben.

Das Gemüse wird ebenfalls zerkleinert und unter die Grundzutaten gemischt. Gemüse mit einer längeren Garzeit, in dünner Scheiben schneiden. Natürlich kann auch bereits gegartes – übriges - Gemüse daruntergemischt werden.

Die Zutaten für die Sauce werden gut verrührt. Dies Sauce wird dann über die Grundzutaten und das Gemüse gegossen. Alles sollte gut überdeckt sein.

Zum Schluss werden die Zutaten mit dem geriebenen Käse bestreut, und die Form kommt bei ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze ins Backrohr für ca. 25-35 Minuten. Einfach nach Gefühl einmal prüfen, ob das Gemüse schon gar ist.

Dazu kann man nach Belieben, und wenn die Zutaten vorhanden sind, noch aus frischen Kräutern und Sauerrahm oder Naturjoghurt und bei Bedarf auch Knoblauch einen Dip dazu reichen.

Guten Appetit!

Open post

Brühe aus Schalen und Abschnitten

Zutaten

Ich sammle die Schalen und Abschnitte von Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Kräuterstängel, Inneres vom Paprika, Tomatenhaut usw., eigentlich alles außer Kohlarten und Kartoffelschalen. Wer es nicht nur vegetarisch halten will, kann auch Fleischabschnitte hinzufügen. Diese gebe ich in einen Gefrierbeutel im Gefrierfach des Kühlschrankes immer wieder dazu.

Meist nach einer Woche habe ich den großen Sack voll.

Zubereitung

Dann gebe alles in einen großen Topf mit etwas Salz, Pfeffer und Wasser und mache daraus Brühe zum Angießen von Suppen, Saucen und Marinaden.

Abgeseiht und heiß in Flaschen gefüllt hält sie sich mindestens 14 Tage im kühlen Keller auch ohne Kühlschrank.

Tipp 1:
Bevor ich ins Bett gehe, stelle ich es auf, lasse es einmal aufkochen, Deckel drauf und schalte dann die Platte auf die kleinste Einheit. Mit Nachtstrom (günstiger) ist die Brühe am Morgen fertig.

Tipp 2:

  • Möchte man die Brühe länger haltbar machen, so gibt man sie heiß abgefüllt und verschlossen ins Backrohr und macht sie ein:
  • Ein Backblech in die unterste Schiene des Backofens geben.
  • Zu 1/3 mit heißem Wasser befüllen.
  • Die noch heiß abgefüllten Flaschen so hineinstellen, dass sie sich nicht berühren.
  • Bei 120 Grad ca. 20 Minuten drinnen lassen.
  • Dann ausschalten und die Backofentüre einen Spalt offenlassen.
  • Die Flaschen im Backofen auskühlen lassen.
Open post

Linseneintopf mit Sellerie

Zutaten

350g Tellerlinsen

Ca. 1kg Sellerieknolle

80g Olivenöl

Ca. 1,5 l Gemüsesuppe

2-3 KL Kreuzkümmel gemahlen

2 EL Mehl glatt

Petersilie, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Linsen über Nacht einweichen

Zwiebel grob schneiden, im Öl anschwitzen und Kreuzkümmel kurz mitrösten

Mit Mehl stauben und mit Gemüsesuppe aufgießen und würzen

Nach ca. 10 Minuten, den in große Würfel geschnittenen Sellerie ca. 20 Minuten mitkochen.

Zum Schluss Petersilienblätter dazugeben – fertig.

Eignet sich ausgezeichnet zum Tiefkühlen!

Schmeckt super, wenn man Kreuzkümmel mag.

Open post

Gekeimtes Linsencurry mit gedämpftem Reis

Zutaten

(für 6 Personen)

1 große Zwiebel

1-2 Knoblauchzehen

3 EL Currypulver

400 g. Linsen (rote oder Berglinsen)

Gemüse gewürfelt (Karotte, Sellerie, Lauch oder was sonst noch zum Verwerten da ist)

300 ml Gemüsesuppe

400 g Tomaten gewürfelt

200 ml Kokosmilch oder 200 ml Sahne

3 EL Mehl

Salz, Pfeffer, Kümmel und Koriander gemahlen

300 g Reis

Zubereitung

Linsen 2 Tage im Wasser im Kühlschrank keimen lassen, danach 10 Minuten kochen und abschrecken.

Zwiebel anschwitzen

Knoblauchzehen und Currypuiver mit den Zwiebeln mit rösten.

Linsen dazugeben

Gemüse dünsten und abschrecken, dann zu den Linsen dazu und mitrösten.

Mit Gemüsesuppe ablöschen.

Tomatenwürfel dazu geben und mit Kokosmilch verfeinern.

Mehl mit wenig Wasser binden und ebenfalls einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Koriander würzen.

Den gedämpften Reis unterheben.

Open post

Gemüsecremesuppe/ Gemüseschaumsuppe

Zutaten

Für diese Suppe eignen sich Gemüsereste aller Art:

Rohes Gemüse:

Gurken-, Paprika- und andere Gemüsesticks vom Vorabend/Jause
Fast Vergessenes aus dem Gemüsefach des Kühlschranks

Gekochtes Gemüse:

Reste der Beilagen wie Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Gemüsemischungen, Zucchini, Kürbis, ect.

Grundrezept Zutaten:

Zwiebel und Knoblauch
Olivenöl oder Butterschmalz
Gemüsebrühe
Frischkäse
Gemüsereste, roh – geschnitten oder gekocht

Zubereitung

Kleingeschnittene Zwiebel und Knoblauch im Fett anschwitzen.

Gemüsereste dazugeben und kurz mitrösten, mit Gemüsebrühe aufgießen.

Frischkäse dazugeben (ca. 100g auf ½ l Brühe) und mutig (mit Kräutern und/oder Pfeffer/Chili) würzen.

Kochen, bis das Gemüse recht weich ist, anschließend pürieren (oft entsteht schöner Schaum)

Dazu passt: Adeliges Brot (von gestern) getoastet oder als Croutons

Open post

Gröstl (Gröschtl)

Zutaten

Bratenreste

doppelte Menge Kartoffeln

Zwiebeln (passende Menge)

Fett (Butterschmalz oder Öl)

Salz, Pfeffer, Kümmel, ev. Mayoran, Petersilie, Liebstöckl (= Maggikraut)

Zubereitung

Kartoffeln weichkochen, schälen.

Kartoffeln und Bratenreste blättrig schneiden.

Zwiebeln in feine Würfel hacken.

Zwiebeln in Fett glasig anbraten, Kartoffeln dazu, leicht anbraten.

Schließlich die Bratenreste dazugeben und erwärmen. Salzen, pfeffern und mit Kümmel und Kräutern nach Belieben abschmecken.

Dazu schmeckt grüner oder Krautsalat.

Gutes Gelingen!

Posts navigation

1 2
Scroll to top
X