Am Dienstag, den 5. August 2025, war der „Offene Kühlschrank“ zu Gast beim
Mobilen Familientreff der Stadt Dornbirn am Spielplatz Obere Fischbachgasse.
Ingrid und Anton informierten interessierte Mütter und Kinder über das Thema
Lebensmittelverschwendung und gaben praktische Tipps zur Resteverwertung.
Besonders beliebt waren die „Restrezepte“, die zum Nachkochen anregen. Für
den kleinen Hunger zwischendurch gab es frische Klatschbrote zum Probieren.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte, wie einfach nachhaltiger
Umgang mit Lebensmitteln sein kann.
Kategorie: Berichte
Ein Fest für die Umwelt – Umwelt(v)estival am 08.06.2025
Lauter fröhliche Gesichter, beste Stimmung, eine tolle Musik – so könnte man die Veranstaltung am 8.6. auf den Punkt bringen.
Mit Kräuterbutter- und Frischkäsebrötchen sowie dem bewährten Blätterteiggebäck von Erika kamen Andrea Walther, Erika Schuster und Ingrid Benedikt mit interessierten Menschen ins Gespräch über den Umgang mit Lebensmitteln. Großen Anklang fanden die neuen Flyer mit den Resterezepten.
Aktion zum Tag der Lebensmittelrettung in Wolfurt am 30.05.2025
Tag der Lebensmittelrettung, 26.5.2025, Aktion im Treffpunkt an der Ach anlässlich des Tags der Nachbarschaft
Viel Gäste in jedem Alter kamen in den Treffpunkt an der Ach zum Tag der Nachbarschaft. Kurzfristig musste die Veranstaltung ins Innere verlegt werden, da es stark regnete. Das tat der guten Laune keinen Abbruch. Ingrid Benedikt konnte neben kulinarischen Reste-Leckerbissen auch die neuesten Folder präsentieren.
Aktionstag zum Tag der Lebensmittelrettung in Dornbirn, auf dem Marktplatz
24.05.2025, ein sonniger Samstag, viele Interessierte auf dem Markt und spannende Gespräche über Lebensmittelrettung – so kann man den Aktionstag am besten charakterisieren. Dazu wurden von Ingrid Benedikt, Andrea Walther, Erika Schuster und Christa Marte selbst gebackene Brotchips aus Altbrot verteilt.
Tag der Lebensmittelrettung in Feldkirch, 24.05.2025
In Feldkirch konnte das Feldkircher Team in der Marktgasse und unter den Lauben direkt auf den Kühlschrank-Standort im Kleidergeschäft Levendl aufmerksam machen.
Die Leute waren am Angebot eines offenen Kühlschrankes sehr interessiert und haben die Brotchips gerne angenommen.
Auffallend war, dass viele ältere Menschen das Wiederverwenden seit Kindertagen praktizieren und nie mehr abgelegt haben - jüngere Leute davon eher überrascht waren.
in einer Stunde waren die 130 Säckchen mit Brotchips vom Team verteilt.
Produktion von Brotchips und Interview, 22.05.2025
Zur Vorbereitung unserer Aktion zu Tag der Lebensmittelrettung gab es einen Groß-Einsatztag in der MS Markt. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern ging es in die Herstellung von Brotchips: So wurden 3 Stunden lang mehrere Tage alte Baguettes geschnitten, mit Öl und Knoblauch bepinselt, gebacken und zum Schluss noch in Säckchen befüllt und mit einem Logo versehen. Während dieser Zeit war ein Journalist der NEUEN anwesend, der alles genau beobachtete und die Jugendlichen interviewte.
Workshop MS Markt, 3c, Restekochen, 20.5.2025
Restekochkurs in der MS Egg, 02.04.2025
An diesem Abend zeigte Ingrid Benedikt wie man aus Gemüseresten einen Gemüsesud brüht, den man als Grundlage für Suppen und Saucen verwenden kann. Neben einer Ribollita gab es einen Knödelsalat, Brotchips, überbackene Reste-Allerlei-Brötchen und zum Schluss noch ein Lebkuchen-Tiramisu. Die Anwesenden waren erstaunt, was sich alles aus Resten zaubern lässt und verspeisten die Sachen mit großem Genuss.
Humanvision, 1.3.2025
Ein ganz besonderes Festival fand in der ersten Märzwoche statt: Eine ganze Woche lang wurden kritische und berührende Filme zu verschiedensten Themen gezeigt. Am ersten Tag, gab es einen "Marktplatz der Initiativen". Es gab eine Kleiderbörse und Initiativen, die sich im Bereich Umwelt bzw. Nachhaltigkeit engagieren. Flüchtlingsprojekte wurden ebenso vorgestellt, und man konnte köstliche Speisen aus den betreffenden Ländern genießen. Viele Interessierte kamen zum "Offenen Kühlschrank", um sich zu informieren.